03741 / 291 2391 (Sekretariat) sekretariat@kemmlerschule.de

Berufsorientierung

Berufskonzept der Kemmlerschule Plauen

Wichtige Termine Klassenstufe 8

„Berufe schnuppern“

1.Halbjahr 07.12. bis 09.12.2022
2.Halbjahr 24.04. bis 24.04.2023

Betriebspraktika

12.06. bis 23.06.2023

Wichtige Termine Klassenstufe 9

Betriebspraktika

27.02. bis 10.03.2023

„Projektag Berufsorientierung“

Ein Hauptschwerpunkt in der Bildungs- und Erziehungsarbeit an der Kemmlerschule Plauen ist die effektive und intensive Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis Klasse 10.

Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Erfahrungen an außerschulischen Lernorten und müssen sich in verschiedenen Praktika bewähren.

Dabei achten wir auf besondere regionale Bezüge und arbeiten eng mit unseren Kooperationspartnern zusammen.

Wir sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung der Entwicklung beruflicher Ziele, der realistischen Einschätzung der Fähigkeiten und Fertigkeiten in Verbindung mit einer engen Zusammenarbeit der Eltern.

Sie werden in Elternabenden, Eltersprechtagen regelmäßig informiert. Bei besonderen Aktivitäten außerhalb der Schule erfolgt immer eine schriftliche Mitteilung über Art und Ziel der Veranstaltung.

Die Lehrer ermutigen die Schülerinnen und Schüler, ihre Leistungs- und Lernfähigkeit realitätsbezogen einzuschätzen und unterstützen sie während des Prozesses der Berufswahl. Lebensbegleitendes Lernen als Voraussetzung für eine immer wiederkehrende berufliche Neuorientierung sollen die Schüler erkennen und ihr Lernen selbst steuern.

Dies muss sich in einem handlungsorientierten Unterricht widerspiegeln um entsprechende Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern heraus zu bilden.

Berufskonzept im Detail

Klassenstufe 5 und 6
Zeitplan Themen und Aktivitäten Lehrplanbezug und Organisationsform Ziele Struktur BWP Ergebnis und Zielkontrolle Verantwortliche
1. HJ Klasse 5 Sensibilisierung der Eltern für das Thema Berufsorientierung 1. Elternabend Frühzeitiges informieren der Eltern über ihre Rolle im Berufsorientierungsprozess Klassenlehrer
Methodentraining Lerntypentest Erste Berufsvorstellungen erkunden Kennen lernen der Klasse und der Stärken und Schwächen der Schüler Anlegen eines Methodenhefters Klassenlehrer
2. HJ Mein Traumberuf – mein Berufswunsch Schüler erörtern erste Berufsvorstellung und stellen diese bildlich dar Wirtschaftszweige kennen lernen, Bilder zu Wunschberufen werden ausgestellt TC Fachlehrer
Durchführen einer Stadtteilrallye Kennen lernen von Unternehmen im Umfeld der Schule welche Firmen in der Umgebung Standortbestimmung TC Fachlehrer
Besuch der Bibliothek Kompetenzentwicklung Medienkompetenz entwickeln Deutsch Fachlehrer
Erstellung Stärken und Schwächenprofil Umgehen mit Fremdeinschätzungen Erkennen eigener Stärken und Schwächen Fremdeinschätzung Eltern / Erziehungsberechtigte
1. HJ / 2. HJ Klasse 6 Berufe im Handwerk Exkursion in einen kleineren Handwerksbetrieb TC „Wünsche und Anliegenspiel“ – Berufe Kennen lernen von Berufsbildern aus dem Handwerk Arbeitsituationen und –abläufe im Laufe der Zeit Arbeitsblatt TC-Hefter TC Fachlehrer
Berufe der Eltern/Bekannten Erkennen von Anforderungen an diese Berufe Wo arbeiten meine Eltern? Berufeliste
Klassenstufe 7
Zeitplan Themen und Aktivitäten Lehrplanbezug und Organisationsform Ziele Struktur BWP Ergebnis und Zielkontrolle Verantwortliche
Beginn 1. HJ Einführung BWP WTH, Deu Erkennen der Bedeutung des BWP für die eigene Berufswahl Erkennen der Notwendigkeit einer sauberen BWP-führung Einführungsseiten Ansprechpartner Vorstellen der eigenen Wünsche und Profiles Gemeinsame Inhaltsübersicht des BWP, Kontrolle des BWP Fachlehrer, Klassenlehrer Beratungslehrer
Stärken und Schwächenprofil WTH Selbsteinschätzung unter Einbeziehung der Fremdeinschätzungen aus Kl. 5/6 Selbsteinschätzung BWP
1. HJ Informationsbeschaffung zur Berufsorientierung Deu LB 1 Beherrschen der Möglichkeiten der Informationsbeschaffung Handzettel unter 2.1. Handzettel f. Schüler Fachlehrer
2. HJ Einblicke in Berufsbilder Ku Kennen der Berufsbilder z.B. Schriftgestalter, Buchgestalter, Grafiker 2.3. Berufbilderübersicht für BWP laut Vorlage Fachlehrer
2. HJ Lern- u. Arbeitswelt in England und Frankreich En/Frz Schüler lernen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Arbeitswelt in Deutschland kennen Dialoge, Scetche, Entwicklung von Medienkompetenz und Selbstvertrauen im freien Vortrag Fachlehrer
1. u. 2. HJ Umgang mit verschiedenen Werkstoffen WTH Herstellen von Planungsunterlagen und Werkstücken Partner- und Gruppenarbeit Präsentation der Arbeiten Kennen lernen typischer Berufe Kennen verschiedener handwerklicher Berufsfelder Interesse wecken für Naturwissenschaft und Technik Notwendigkeit von Arbeitsschutzmaßnahmen Festigung von Sozialkompetenz 2.3. Eigen- und Fremdbewertung Prozessorientierte Bewertung Fachlehrer
2. HJ Projekttag Kennen lernen von Berufbildern in einem Berufsschulzentrum WTH /Projekttag Schüler sollen ihre „ersten“ eigene Berufswünsche in der Praxis erleben mittels vorbereiteten kleinen prakt. Tätigkeiten Vorbereitung auf das 1. Betriebspraktikum in Kl.8 2.3. Zertifikat Konkrete Aufgabestellung (Arbeitsblatt) Evaluationsbogen zur Auswertung des Projekttages Fachbereich WTH, Klassen-lehrer
2. HJ Teilnahme am Girls/Boys Day Woche des off. Unternehmens WTH, Deu Exkursion, Besichtigung Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in „typische“ Männerberufe (bzw. Frauenberufe) Teilnahmebestätigung für BWP Vorträge im Unterricht Elternbrief, Teilnahmebestätigungen Fachbereich WTH, Klassen-lehrer
Unternehmensrallye Kennen lernen von Unternehmen in Plauen Kennen lernen regionaler Ausbildungsmöglich-keiten, Vorbereitung des 1. Betriebspraktikums Unternehmensliste BWP
2. HJ Ermittlung der Berufswunschfelder Test Ermittlung der Berufsfelder für das Projekt „Berufe schnuppern“ in den Klassen 8 und 9 Auswertungsbogen und Bestätigung BWP Auswertungsbogen und Bestätigung Fachlehrer WTH, Berufsberater BAfA, Rahn und Partner Auerbach
1./2. HJ Möglichkeit der Teilnahme am Projekt F-O-P-A Auf freiwilliger Basis außerhalb des Unterrichtes Feststellung, Orientierung, Praxis, Aktivierung Individuelle Vorbereitung auf die eigene Berufswahl Stärken und Schwächenprofil BWP Rahn und Partner Auerbach, Eltern
2. HJ Elternabend BO Vorstellen des BO-Konzeptes und der Arbeit mit dem BWP Sensibilisierung der Eltern für bevorstehende Phase der BO BWP Fachbereich WTH, Berufsberater BAfA
Klassenstufe 8
Zeitplan Themen und Aktivitäten Lehrplanbezug und Organisationsform Ziele Struktur BWP Ergebnis und Zielkontrolle Verantwortliche
1./2. HJ Auseinandersetzung mit eigenen Interessen und Fähigkeiten und den Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt WTH LB1 und 3 Ethik Unterricht mit Berufsberater Betriebserkundung zu einem Kooperationspartner Projekt „Berufe schnuppern – Praxistage für Mitteschüler im Vogtland“ Teilnahme am Girls/Boys Day und der Woche des offenen Unternehmens Kennen eigener Interessen und Fähigkeiten und der Anforderungen in verschiedenen Berufsfeldern Einblick gewinnen in die Bedeutung der Arbeit Einblick gewinnen in Möglichkeiten einer kritischen Selbst- und Fremdbewertung 2.2. 2.3. 2.4. 2.6. 3. Spezielle Aufgabenstellungen Teilnahmebestätigung Praktikumsberichte Deu Vorträge Praktikumszertifikat Fachlehrer WTH Verantw. Lehrer für das Praktikum Klassenlehrer Berufsberater der Arbeitsagentur
1. BetriebspraktikumProjekt „Berufe schnuppern – Praxistage für Mittelschüler“ Kennen lernen von 2 verschiedenen Berufsfelder Erkundungsbericht BWP Einschätzungsbogen und Zertifikat Rahn und Partner Auerbach, Vogtlandkreis
1.HJ Informationselternabend zum Betriebspraktikum und speziell für die Hauptschüler zu Schwerpunkten der Bewerbungsphase ElternabendFür Hauptschüler die die Schule evtl. mit der 8. Klasse verlassen Teilnahme mit Eltern und Schülern am Elternabend für HS der Klasse 9 Kennen des Anliegens des Betriebspraktikums Kennen möglicher Anlaufstellen und Hilfen bei der Berufswahl Vorstellen des Berufsberaters 2.6. 2.7. Hinweiszettel für Schüler und ElternKontaktadressen Anmeldeformular der Arbeitsagentur Fachlehrer WTH Verantw. Lehrer für das Praktikum Klassenlehrer Beratungslehrer
1./2.HJ Spezielle und individuelle Betreuung von hilfebedürftigen Schülern Auswahl von Schülern für das Projekt mit Berufseinstiegsbegleitern Individuelle Hilfen für Schüler und Eltern Terminvereinbarungen und Teilnahmekontrolle Berufberater, Berufseinstiegsbegleiter
2. HJ Lebenslauf und Bewerbungsschreiben Für Hauptschüler in Deu Anwenden von Mustern für das Schreiben von Lebenslauf und Bewerbung 2.7. Bewerbung und Lebenslauf werden ebenfalls in den BWP eingeordnet Fachlehrer
1./2. HJ NeigungskurseAG „Schulfunk“ Kurskonzeption Interesse wecken für Naturwissenschaft und Technik und Wirtschaft Förderung interessierter Schüler Eigen und Fremdbewertung Fertigungsunterlagen Neigungskurszertifikat Fachlehrer
1./2. HJ Bildungsmesse an der Schule Teilnahme an regionaler Bildungsmesse WTH, Deu, Ku, NK etc. Kennen lernen verschiedener Ausbildungsmöglichkeiten und deren Anforderungen in der Region Vorstellen der Kooperationspartner 2.3. 2.6. 2.7. Elternbriefe Teilnahmebestätigungen Fachbereich WTH Verantw. Lehrer für das Praktikum Klassenlehrer Berufsberater der Arbeitsagentur
Klassenstufe 9
Zeitplan Themen und Aktivitäten Lehrplanbezug und Organisationsform Ziele Struktur BWP Ergebnis und Zielkontrolle Verantwortliche
1./2. HJ Berufswünsche im Wirkungsgefüge eigener Fähigkeiten und Interessen und den Vorstellungen von Eltern, dem Freundeskreis und der Gesellschaft Fachunterricht-Vorträge, Rollenspiel, Situationsbeschreibungen, Diskussion etc. WTH, Deu, Eng, Frz, GK, Che Schüler kennen regionale u. bundesweite Besonderheiten und Anforderungen des Ausbildungsmarktes Schüler kennen lebensbegleitendes Lernen als Voraussetzung für immer wiederkehrende berufliche Orientierung 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 4. Unterlagen werden in BWP eingeordnet Fachlehrer
1./2. HJ Gestalten des Berufsorientierungsprozesses WTH LB1 und 4 Ethik, GK, Unterricht mit Berufsberater Projekt „Berufe schnuppern – Praxistage für Mitteschüler im Vogtland“ Teilnahme am Girls/Boys Day und der Woche des offenen Unternehmens2. Betriebspraktikum Vertiefen der Fähigkeiten für die eigene Berufsorientierung z. B. Zeitplanung Herausbildung eines Berufswunsches und entsprechender Alternativen Bildungswege in Sachsen 2.2. 2.3. 2.4. 2.6. 3. Spezielle Aufgabenstellungen Teilnahmebestätigung Praktikumsberichte Vorträge Praktikumszertifikat Fachlehrer WTH Verantw. Lehrer für das Praktikum Klassenlehrer Berufsberater der Arbeitsagentur, Rahn und Partner Auerbach
1./2. HJ Neigungskurse Speziell „Unternehmensführerschein“ AG „Schulfunk“ Kurskonzeption Interesse wecken für Naturwissenschaft und Technik und Wirtschaft Förderung interessierter Schüler Ablegen der Prüfung Unternehmensführer-schein Eigen und Fremdbewertung Fertigungsunterlagen NeigungskurszertifikatUnternehmensfürhrerschein Modul A/B Kursleiter
1. HJ Gestalten des BerufsorientierungsprozessesBerufswahl konkret erleben Projektwoche zur BerufsorientierungBewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest Erkunden eigener Interessen und Fähigkeiten hinsichtlich der eigenen Berufsvorstellungen Erstellen der Bewerbungsunterlagen Besuch des BIZ Kooperationspartner sprechen über Anforderungen an Bewerber Vorstellungsgespräch in einem Unternehmen 2.3. 2.4. 2.6. 3. Spezielle Aufgabenstellungen Teilnahmebestätigung Anwesenheitskontrolle Evaluationsbogen bzw. Feedback im WTH-Unterricht Fachbereich WTH, Deu, Klassenlehrer, Berufsberater der Arbeitsagentur, regionale Unternehmen, AOK
1. HJ Elternabend für RS Auswertung der Projekttage, Unternehmensvertreter informieren über die Anforderungen an einen Auszubildenden Sensibilisierung der Eltern für anstehende Phase der BO Selbsteinschätzung BWP Fachbereich WTH, Berufsberater, Unternehmens- vertreter
2. HJ Spezielle und individuelle Betreuung von hilfebedürftigen Hauptschülern Elternabend für alle HS mit Eltern Kennen möglicher Anlaufstellen und Hilfen bei der Berufswahl, Möglichkeiten von BGJ und BVJ Hinweiszettel für Schüler und Eltern Kontaktadressen Anmeldeformular der Arbeitsagentur Terminvereinbarungen und Teilnahmekontrolle BWP Fachlehrer WTH Verantw. Klassenlehrer Beratungslehrer Berufberater
1./2. HJ Individuelle Beratung an der Schule Sprechstunden des Berufsberaters und Beratungslehrers Aktueller Kenntnisstand zur Berufsorientierung Kennen von Zeitplänen und Ausbildungshilfen BWP als Grundlage für Beratungsgespräch Anwesenheitsliste Berufsberater der Arbeitsagentur Beratungslehrer Klassenlehrer
1./2. HJ Spezielle und individuelle Betreuung von hilfebedürftigen Schülern Fortführung der Arbeit mit den ausgewählten Schülern aus Kl. 8 Individuelle Betreuung und Unterstützung bei der Berufswahl und der Ausbildungsplatzsuche BWP Berufseinstiegsbegleiter, Beratungslehrer Eltern
1./2. HJ Bildungsmesse an der Schule Besuch der regionalen Bildungsmesse WTH, Deu, Ku, NK etc. Kennen lernen verschiedener Ausbildungsmöglichkeiten und deren Anforderungen in der Region Vorstellen der Kooperationspartner 2.3. 2.6. 2.7. Elternbriefe Teilnahmebestätigungen Fachbereich WTH Verantw. Lehrer für das Praktikum Klassenlehrer Berufsberater der Arbeitsagentur
Klassenstufe 10
Zeitplan Themen und Aktivitäten Lehrplanbezug und Organisationsform Ziele Struktur BWP Ergebnis und Zielkontrolle Verantwortliche
1. HJ Berufswünsche – EU Entwicklung und Herausforderung Sozialstaat in der Krise GK, Frz Recherche Möglichkeiten der Globalisierung auf dem Arbeitsmarkt Einblick gewinnen in Bildung und Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeiten in der EU 2.7. Unterlagen werden in BWP eingeordnet Fachlehrer
1./2. HJ Individuelle Bildungswege Alternative Berufe Weiterführende Bildungswege u. deren Zugangsvoraussetzungen WTH, Bio, Che, Ku, GK, En Unterricht mit Berufsberater Recherche Besuch der regionalen Bildungsmesse Teilnahme an der Bildungsmesse der Schule Regelmäßige Termine des Berufberaters in der Schule Teilnahme am Girls/Boys Day und der Woche des offenen Unternehmens Gestalten individueller Ausbildungswege unter Einbeziehung alternativer Möglichkeiten 2.6. 2.7.BWP als Grundlage für Beratung Vervollständigen des BWP TeilnahmebestätigungenAnwesenheitsliste Fachlehrer Verantw. Lehrer für BO
1. HJ Kennen lernen eines regionalen Berufschulzentrums mit seinen Ausbildungsmöglichkeiten Herstellen eines Kleidungsstückes bzw. Accessiors VK „Gesundheit und Soziales“ Projekt (vom Entwurf – Schnitt – Näharbeiten – Fertigstellung) Freiwilliger Besuch der Workshops am BTZ Einblick in die Vielfältigkeit der Textilberufe und anderer Ausbildungsberufe am BTZ sowie weiterführender Bildungswege Bedeutung für die Region und Zukunftschancen 2.7. Prozessorientierte Bewertung Teilnahmebescheinigung Fachlehrer
1. HJ Komplexarbeit im Vertiefungskurs Eigenständige Planung und Durchführung, Möglichkeit der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen Ausbildung von Medien- Fachchkompetenz Dokumentation und Präsentation, Selbst- und Fremdeinschätzung Fachlehrer VK
2. HJ Ende des SJ Stand der Ausbildungsvermittlung Fragebogen und Evaluationsbogen Erfassen des Vermittlungsstandes Feedback über die Maßnahmen der BO an der Schule Fragebogen Verantw. Lehrer BO Beratungslehrer